Unsere Bibliothek

Willkommen in unserer Bibliothek „Mobilität und soziale Exklusion“!

Hier bieten wir Ihnen über 100 lesens- und hörenswerte Quellen über Mobilität und soziale Ausgrenzung an. Jedes Werk haben wir für Sie zusammengefasst, damit Sie sich einen Überblick verschaffen können.

Nutzen Sie gern die Sortierfunktion (Klick auf den Tabellenkopf) sowie die Suche (rechts oben in der Tabelle).
Die meisten Einträge sind über Google Scholar auffindbar und sogar als Volltext hinterlegt. Mit einem Klick auf das Werk kommen Sie direkt zur Scholar-Suche.

Werk (Link zu Google Scholar)JahrSchlagwörterAbstract
Stark et al. (2023): Mobilitätsarmut und soziale Teilhabe in Deutschland. Studie des DLR im Auftrag von Agora Verkehrswende2023Mobilität; Exklusion; Teilhabe; Armut; Gerechtigkeit; DeutschlandticketDie Autor*innen werten die Erhebung "Mobilität in Deutschland" und die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe systematisch aus, um Mobilitätsarmut zu beschreiben. Darüber hinaus formulieren sie verkehrspolitische Lösungsansätze, um mobilitätsbezogene soziale Exklusion zu bekämpfen.
WasBringt49.de

Archivierte Fassung, doi: 10.15480/882.5196
PDF

2023Deutschlandticket; Mobilität; Teilhabe; Armut; GerechtigkeitUnser Projektbearbeiter beleuchtet die Verteilungswirkung des Deutschlandtickets, indem er mehr als 100 Tarifgebiete untersucht.
Journal für Verkehr und Mobilität: Soziale Aspekte der Mobilität (Nr. 14/2022)2022Mobilität; Exklusion; Teilhabe; Gerechtigkeit; Berlin; Hamburg; Hannover; Sachsen-Anhalt; 9-Euro-Ticket; KlimaschutzDas Journal der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft enthält fünf Fachbeiträge, die sich sozialen Aspekten der Mobilität widmen.
Daubitz, Stephan und Oliver Schwedes (2021): Mobilität und soziale Gerechtigkeit2021Mobilität; Exklusion; Teilhabe; GerechtigkeitIn dem Open-Access-Sammelband "Unterwegs zur neuen Mobilität" thematisieren die beiden Autoren die Frage nach sozialer Gerechtigkeit im Bereich Mobilität und gehen drauf ein, wie eine nachhaltige Verkehrsentwicklung aussehen kann, die Einkommensarme berücksichtigt.
Daubitz, Stephan (2021): Teilhabe und Öffentliche Mobilität: Die Rolle der Politik2021Mobilität; Teilhabe; Mobilitätspolitik; ExklusionDer Autor legt die Verknüpfung zwischen Mobilität und gesellschaftlicher Teilhabe dar und geht auf die Rolle der Politik ein. Er stellt den Befähigungsansatz (Capability Approach) als normative Basis für eine Mobilitätspolitik vor und schafft eine Vision einer Öffentlichen Mobilität, die frei von Zugangsbarrieren ist, Menschen wieder zueinander bringt und von Bürger*innen selbst gestaltet wird. Abschließend werden mögliche Strategien vorgestellt, die eine inklusive Mobilitätspolitik ermöglichen können.
Aberle, Christoph (2020): Who Benefits from Mobility as a Service? A GIS-Based Investigation of the Population Served by Four Ride-Pooling Schemes in Hamburg, Germany2020Mobilität; Armut; Ridepooling; ÖPNV; Mobility as a Service; New MobilityDer Beitrag untersucht die Einzugsgebiete der Ridepooling-Anbieter in Hamburg hinsichtlich sozialer Kennzahlen. Bis auf einen Ausnahmefall – ioki am westlichen Stadtrand – bedienen die Anbieter zentrale Gebiete, in denen weniger Menschen arm sind, weniger Menschen alt sind und die dichter besiedelt sind als der Hamburger Durchschnitt. ioki dagegen operiert in einem Gebiet am Stadtrand mit höherer Armutsquote und schafft durch einen günstigen preis einen konkreten Nutzen auch für Menschen in Armut.
Schwerdtfeger, Stefanie (2019): Fahren ohne (gültigen) Fahrschein2019Qualitative Analysen; Gerechtigkeit; Öffentlicher NahverkehrStefanie Schwerdtfeger untersucht die Motive sowie die soziale Akzeptanz des Fahrens ohne (gültigen) Fahrschein aus Sicht der Mobilitätsforschung. Die Motive wurden mithilfe von qualitativen Interviews erhoben.
Sterzer, Lena (2019): Wohnen und Mobilität im Kontext von Fremdbestimmung und Exklusion2019Exklusion; Mobilität; WohnenLena Sterzer analysiert die Handlungsspielräume einkommensschwacher Haushalte auf einem angespannten Wohnungsmarkt und die Herausforderungen, vor welchen die Haushalte bei ihrer Wohnstandortwahl stehen. Die Wohnungssuche und der darauffolgende Einbettungsprozess am neuen Wohnstandort sind von Fremdbestimmung und Exklusion geprägt. Das führt dazu, dass die Haushalte ihre Bedürfnisse reduzieren oder Mehraufwände in Kauf nehmen müssen, um ihre Handlungsfähigkeit zu erhalten.
Banse, Philip; Buermeyer, Ulf (2019): Lage der Nation 82 [Podcast, ab Minute 63]2019Armut; Exklusion; Ressourcen; UngleicheitJournalist Philip Banse und Richter Ulf Buermeyer erörtern das Fahren ohne Fahrschein und wie es Menschen ins Gefängnis bringen kann. Ihre These: Der harte Umgang mit dem "Schwarzfahren" trifft besonders Menschen in Armut.
Banister, David (2018): Inequality in transport2018Ungleichheit; Internationale StudienDavid Banister verknüpft Ungleichheit und Verkehr durch eine detaillierte Analyse der Unterschiede im täglichen Reiseverkehr und im Fernreiseverkehr in Großbritannien über einen Zeitraum von zehn Jahren. Er argumentiert, dass es eine viel umfassendere Interpretation von Ungleichheit geben muss - eine, die das tatsächliche Reisen mit Maßnahmen des Wohlbefindens und der Nachhaltigkeit verbindet und anerkennt, dass sich diese mit der Zeit ändern werden. Zusammenfassend gelangt er zu dem Schluss, dass Verkehrspolitik und -planung neu gedacht werden müssen, um Ungleichheiten im Verkehr abzubauen.
Rammler, Stephan; Schwedes, Oliver (2018): Mobilität für alle!2018Gerechtigkeit; Teilhabe; MobilitätDie Autoren benenne als Gerechtigkeitslücken zum einen die ungerechten Nutzungschancen ungleicher Zugänge zu Verkehrssystemen, und zum anderen die ungleiche soziale Betroffenheit durch die externen Effekte (Luftschadstoffe, Lärm, Verkehrssicherheit) von Verkehrsprozessen. In der Studie werben sie für eine kommunale Verkehrswendepolitik.
Verkehrsclub Österreich (VCÖ) (2018): Mobilität als soziale Frage2018Exklusionsgefährdete Gruppe Ältere Menschen; Exklusionsgefährdete Gruppe Jugendliche/Kinder; Gerechtigkeit; Internationale Studien; Mobilität; UngleicheitDie VCÖ-Publikation „Mobilität als soziale Frage“ wirft einen tiefgehenden Blick auf derzeitige Probleme und Herausforderungen des Verkehrssystems, zeigt aber auch Chancen und Lösungswege auf. Der gesamtgesellschaftliche Nutzen von aktiven und klimaverträglichen Mobilitätsformen wird ebenso betrachtet, wie individuelle gesundheitliche und finanzielle Vorteile. Behandelt wird auch die ungleiche Verteilung von Belastungen, die das derzeitige Verkehrssystem verursacht. Es wird der Frage auf den Grund gegangen, wie die Grundbedürfnisse an Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen sowohl im ländlichen wie im urbanen Raum besser gesichert werden können. Abgerundet wird das Thema durch konkrete Beispiele aus der Praxis, die einen Beitrag zu einer umweltverträglicheren und sozial gerechteren Mobilität leisten.
Lugo, Adonia E. (2018): BICYCLE/RACE2018MobilitätDie Stadt-Anthropologin Adonia Lugo schildert in ihrem erschienen Band Bicycle / Race: Transportation, Culture, & Resistance am Beispiel der US-Amerikanischen Fahrradkultur ein „racial gap“, also eine auf Ethnie basierenden Ungerechtigkeit in der Verkehrsplanung bzw. Verkehrspolitik stattfindet. So wird die Planung und Entwicklung von Fahrradinfrastruktur vor allem von weißen gut ausgebildeten Männern vorangetrieben. Andere Interessen werden zumeist nicht berücksichtigt.
Schwedes, Oliver; Daubitz, Stephan; Rammert, Alexander; Sternkopf, Benjamin; Hoor, Maximilian (2018): Kleiner Begriffskanon der Mobilitätsforschung2018Mobilität; MobilitätsforschungDas Discussion Paper hat zum Ziel den begrifflichen Kanon der Verkehrswissenschaften um fundamentale Definitionen der Mobilitätsforschung zu ergänzen. Um zu einer begrifflichen Trennschärfe beizutragen, werden in der vorliegenden Arbeit Definitionen zentraler verkehrswissenschaftlicher Begriffe aus Sicht der am Verkehrsnutzer_in orientierten Mobilitätsforschung vorgestellt. Es erfolgt eine begründete Begriffsdefinition, die wissenschaftlich hergeleitet wird und damit für alle nachvollziehbar ist. Auf diese Weise soll eine fachlich fundierte Diskussion angeregt werden. Die einzelnen Artikel wurden auf Basis einer Literaturrecherche und den Diskussionsergebnissen der Autor_innen erstellt.
Dellheim, Judith; Prince, Jason (2018): Free Public Transit2018Mobilität; Planerische Maßnahmen; Qualitative Analysen; Quantitative Analysen; Welche Formen des "Nulltarif" gibt es, was sind ihre historischen Wurzeln und wer kann profitieren? Judith Dellheim und Jason Prince legen eine globale Schau über fahrscheinfreien Nahverkehr vor. Gastbeiträge aus aller Welt stellen dar, wo es den "Nulltarif" gibt und was die Erfahrungen sind.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (2017): Lebenslagen in Deutschland2017Armut; Nationale Studien; Quantitative Analysen; UngleicheitUnter der Federführung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales hat die Bundesregierung die 2001 begonnene Bestandsaufnahme der sozialen Lage in Deutschland fortgesetzt und den Fünften Armuts- und Reichtumsbericht (5. ARB) vorgelegt. Die Berichterstattung der Bundesregierung folgt im Wesentlichen dem Lebenslagenkonzept. Hier wird die Gesamtheit äußerer Bedingungen benannt, die das Leben von Personen und Gruppen beeinflussen. In der Berichterstattung werden verschiedene Bereiche der Unterversorgung erfasst (Erwerbstätigkeit, Bildung, materieller Lebensstandard, Wohnqualität etc.).
Wilde, Mathias; Gather, Matthias; Neiberger, Cordula; Scheiner, Joachim (2017): Verkehr und Mobilität zwischen Alltagspraxis und Planungstheorie: Ökologische und soziale Perspektiven2017Exklusion; Mobilität; Mobilitätsforschung; MobilitätsmanagementDer vorliegende Band geht den planungspraktischen Dimensionen der Mobilitätsforschung nach und setzt sie in Beziehung zu den Ergebnissen sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse. Basierend auf einer im Jahr 2015 stattgefundenen Jahrestagung des Arbeitskreises Verkehr der Deutschen Gesellschaft für Geographie, geben die Beiträge einen Einblick in das Spannungsfeld der sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung und ihrer Relevanz für die Verkehrsplanung. Die Beiträger liefern Impulse für eine Verkehrsplanung, die die kulturelle und soziale Dimension von Mobilität berücksichtigt und für die Praxis übersetzt.
Daubitz, Stephan (2017): Mobilität und soziale Exklusion: Ein Plädoyer für ein zielgruppenspezifisches Mobilitätsmanagement2017Exklusion; Mobilität; Mobilitätsforschung; Mobilitätsmanagement; Monetäre Maßnahmen; Qualitative AnalysenMit dem von Amaryta Sen und Martha C. Nussbaum entwickelten Befähigungsansatz (Capability approach) wird eine Gerechtigkeitskonzeption beschrieben, die eine normative Grundlage für die Entwicklung eines zielgruppenspezifischen Mobilitätsmanagements bilden kann. An zwei Handlungsoptionen für eine inklusive Mobilität (Sozialticket im Öffentlichen Nahverkehr und die Möglichkeit der kostenlosen Reparatur von Fahrrädern) wird dargestellt, wie diese von den von sozialer Exklusion betroffenen Menschen subjektiv wahrgenommen werden.
Martens, Karel (2017): Transport justice2017Gerechtigkeit; Mobilität; Mobilitätsarmut; UngleichheitKritische Lektüre für Verkehrsplaner_innen und Studierende der Verkehrsplanung. In diesem Buch wird ein neuer Ansatz für die Verkehrsplanung entwickelt, der die Menschen als Ausgangspunkt und die Gerechtigkeit als Ziel heranzieht. In Anlehnung an die Philosophie der sozialen Gerechtigkeit argumentiert Transport Justice, dass Regierungen die grundlegende Aufgabe haben, praktisch jeden Menschen ausreichend zu transportieren und so die in den letzten Jahrzehnten geschaffenen sozialen Ungleichheiten abzumildern.
Schwedes, Oliver; Bormann, René (2017): Mobilität als Teil der Daseinsvorsorge2017MobilitätDie Autoren fordern eine Erweiterung der Daseinsvorsorge und ein Mobilitätsgesetz, damit eine gemeinwohlorientierte Mobilität erfolgreich gelingen kann. Wesentliche Voraussetzung sind die Etablierung neuer Formen öffentliche Mobilität und die Ausrichtung der Mobilität an den Bedürfnissen der Schwächsten.
Florida, Richard (2017): The new urban crisis2017Quantitative Analysen; Räumliche AnalysenDer US-Stadtplaner Richard Florida geht auf die historische Genese städtischer Ungleichheit ein. Ein besonderes Augenmerk legt er auf die Gentrification. Anhand empirischer Daten v.a. aus US-Städten stellt er dar: Die zumeist jungen, gut ausgebildeten Treiber_innen der Gentrification stehen in ihren Werten für Inklusion, Gleichberechtigung und Solidarität – und profitieren wie kaum eine andere Gruppe von der Verdrängung eingesessener Bewohner_innen.
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (2019): Basisbericht Umweltgerechtigkeit - Grundlagen für die sozialräumliche Umweltpolitik2019Umweltgerechtigkeit; GerechtigkeitDie Lebens- und Umweltqualität in den Quartieren der Hauptstadt sind sehr unterschiedlich. In vielen Teilen Berlins – vor allem im hochverdichteten Innenstadtbereich – konzentrieren sich gesundheitsrelevante Umweltbelastungen, wie Verkehrslärm, Luftschadstoffe, unzureichende Ausstattung mit Grünflächen und bioklimatischen Belastungen. Viele Gebiete haben gleichzeitig eine hohe soziale Problematik und sind überproportional durch Mehrfachbelastungen betroffen. In einem von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz wurd eine umfassender Bericht mit kartographischen Darstellungen vorgelegt.
Daubitz, Stephan (2016): Mobilitätsarmut: die Bedeutung der sozialen Frage im Forschungs- und Politikfeld Verkehr2016Armut; Exklusion; Mobilitätsarmut; MobilitätsforschungDer Autor plädiert für eine Verknüpfung der Armuts- und Exklusionsforschung mit der Mobilitätsforschung. Dies könnte eine Grundlage für die Entwicklung von nachhaltigen integrierten Konzepten sein, die die Mobilität von Einkommensarmen verbessern. Die Unterscheidung zwischen Verkehrsarmut (z. B. Fehlen von Verkehrsinfrastruktur oder Verkehrsmitteln) und Mobilitätsarmut (Einschränkung der Antizipation bzw. subjektiven Wahrnehmung potentieller Ortsveränderungen) wäre eine hilfreiche Arbeitsgrundlage, verschiedene Ursachenebenen von eingeschränkter Mobilität miteinander zu verbinden
Rajé, Fiona (2016): Transport, demand management, and social inclusion2016Exklusion; Exklusiongefährdete Gruppe Migrant_innen; Internationale Studien; Mobilität; Mobilitätsbezogene Exklusion; Mobilitätsforschung; UngleicheitDieses Buch fasst einige Forschungen zur mobilitätsbezogenen Exklusion zusammen und konzentriert sich auf die ethnische Herkunft - ein Bereich, der bisher in der traditionellen Verkehrsliteratur wenig diskutiert wurde, und trägt somit zur Erforschung der Schnittstelle zwischen Verkehr und sozialer Ausgrenzung bei.
Hine, Julian P.; Mitchell, Fiona (2016): Transport disadvantage and social exclusion2016Exklusion; Exklusionsgefährdete Gruppe Ältere Menschen; Gerechtigkeit; Internationale Studien; Mobilitätsarmut; Mobilitätsbezogene Exklusion; Qualitative Analysen; Räumliche Analysen; Teihabe; UngleicheitDas Buch beschreibt die Probleme von Frauen, älteren Menschen und Menschen mit Behinderung sowie der Nutzer_innen öffentlicher Verkehrsmittel beim Zugang zu wichtigen Einrichtungen. Die Autor_innen untersuchen die Einflüsse auf den Lebensstil. Interviews mit politischen Entscheidungsträgern und Anbietern öffentlicher Verkehrsmittel bieten Einblicke in die Probleme der Bereitstellung öffentlicher Verkehrsmittel, um die Ziele der sozialen Eingliederung zu erreichen.
Huber, Kerstin (2016): Ermittlung von Mobilitätsbedürfnissen bei sozial benachteiligten Bevölkerungsgruppen2016Exklusion; Mobilität; Mobilitätsarmut; Mobilitätsbezogene Exklusion; Mobilitätsforschung; Qualitative AnalysenDie in dieser Ausgabe vorgestellte Masterarbeit von Frau Kerstin Huber beschäftigt sich intensiv mit dem aktuellen Forschungsstand hinsichtlich der Zusammenhänge und Messung von mobilitätsbedingter Exklusion. Sie umfasst eine umfangreiche Aufarbeitung der aktuell parallel existierenden theoretischen Zugänge zu diesem Thema sowie eine Darstellung empirischer Arbeiten und deren Ergebnisse
Nachtwey, Oliver (2016): Die Abstiegsgesellschaft2016Exklusion; UngleicheitOliver Nachtwey analysiert die Gesellschaft des Abstiegs, der Prekarität und Polarisierung. Der Autor stellt dar, dass sich die soziale Lage vor allem für die unteren Schichten mehr denn je verschlechtert hat.
Becker, Thilo (2016): Sozialräumliche Verteilung von verkehrsbedingtem Lärm und Luftschadstoffen am Beispiel von Berlin2016Gerechtigkeit; Quantitative Analysen; Räumliche AnalysenDie Dissertation liefert einen bedeutenden wissenschaftlichen Beitrag zur Debatte um Umweltgerechtigkeit im Zusammenhang mit benachteiligten Wohnquartieren. Die Verteilung von verkehrsbedingten Lärm- und Luftschadstoffbelastungen zwischen den unterschiedlichen sozio-ökonomischen Gruppen der Bevölkerung wird anhand von Umweltdaten und Statistiken untersuch
Gehrke, Marvin (2016): Fahrscheinfrei im ÖPNV –Eine Alternative für Großstädte?2016Mobilität; Monetäre Maßnahmen; Planerische MaßnahmenDieses Discussion Paper gibt einen guten Überblick über das Thema "Fahrscheinfrei im ÖPNV", das als eine wesentliche Maßnahme zur Beseitigung mobilitätsbezogener Exklusion diskutiert wird.
Marcinczak, Szymon; Musterd, Sako; van Ham, Maarten; Tammaru, Tiit (2016): Inequality and rising levels of socio-economic segregation2016UngleichheitDas Projekt "Sozioökonomische Segregation in europäischen Hauptstädten: Ost trifft West" untersuchte den Grad der sozioökonomischen Segregation in 13 großen europäischen Städten: Amsterdam, Budapest, Wien, Stockholm, Oslo, London, Vilnius, Tallinn, Prag, Madrid, Mailand, Athen und Riga. Die beiden wichtigsten Schlussfolgerungen dieser Hauptstudie lauten, dass das Ausmaß der sozioökonomischen Segregation in europäischen Städten im Vergleich zu einigen anderen Teilen der Welt noch relativ gering ist, dass sich jedoch die räumliche Kluft zwischen Arm und Reich in allen Hauptstädten Europas vergrößert.
Meinefeld, Ole (2015): Inklusion2015Inklusion; TeilhabeDieses Buch stellt die vielen Felder der Inklusion vor – von der Bildung, der Wirtschaft, der Migration und der Sozialpolitik bis zum Städtebau und zu Geschlechterfragen.
Catterfeld, Philipp; Knecht, Alban (2015): Flaschensammeln2015Armut; Exklusion; Qualitative Analysen; Teihabe; UngleicheitVon mobilitätsbezogener Exklusion ist eine sehr heterogene Gruppe betroffen, die unterschiedlich unterwegs sind. Der Band von Catterfeld, Knecht untersucht mit qualitativen Forschungsmethoden eine hochmobile Gruppe der Flaschenpfandsammler, die sich von anderen Gruppen stark unterscheidet und sehr spezifische Mobilitätsmuster hat.
FGSV (2015): Hinweise zu Mobilität und sozialer Exklusion2015Exklusion; Mobilität; Mobilitätsbezogene Exklusion; Teihabe; UngleicheitGrundlegende Zusammenfassung des Forschungsstandes zum Zusammenhang von Mobilitäts- und Teilhabechancen von der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen.
Hunecke, Marcel (2015): Mobilitätsverhalten verstehen und verändern2015Mobilität; Mobilitätsforschung; MobilitätsmanagementDie vorliegende Publikation fasst nun den aktuellen Erkenntnisstand der Mobilitätspsychologie zusammen und zeigt handlungsorientierte Perspektiven auf, wie dieses Wissen zur Veränderung von Mobilitätsverhalten eingesetzt werden kann.
Schwarze, Björn (2015): Eine Methode zum Messen von Naherreichbarkeit in Kommunen2015Mobilität; Planerische MaßnahmenIn dieser Arbeit befasst sich der Autor mit der Analyse von Naherreichbarkeit als bedeutende Planungs- und Informationsgrundlage. Der Fokus liegt auf der Entwicklung einer Bewertungs- und Vergleichsmethode, mit der Veränderungen der Naherreichbarkeit mess- und sichtbar gemacht werden. Dies ist Voraussetzung für ein kontinuierliches Naherreichbarkeitsmonitoring sowie eine gezielte integrierte Naherreichbarkeitsplanung.
Groß, Martin (2015): Klassen, Schichten, Mobilität2015UngleicheitDieses Buch gibt eine grundlegende Einführung in zentrale Ansätze der Analyse sozialer Ungleichheit und sozialer Mobilität. Ein besonderes Gewicht liegt auf der Frage, ob „traditionelle“ Klassen- und Schichtkonzepte für die Analyse der Ungleichheitsstruktur einer modernen Gesellschaft überhaupt noch tauglich sind.
Rehbein, Boike; Baumann, Benjamin; Costa, Luzia; Fadaee, Simin; Kleinod, Michael; Kühn, Thomas; Maciel, Fabrício; Maldonado, Karina; Myrczik, Janina; Schneickert, Christian; Schwark, Eva; Silva, Andrea; Silva, Emanuelle; Sommer, Ilka; Souza, Jessé; Visser, Ricardo (2015): Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland2015UngleicheitBoike Rehbein und sein Forschungsteam legten mit dieser Untersuchung die konstitutiven Mechanismen der sozialen Ungleichheit und die dadurch geschaffenen Trennlinien innerhalb der deutschen Gesellschaft frei. Für diese großangelegte Studie führten sie zwischen 2010 und 2015 über 300 qualitative Interviews zu Lebensläufen und erfassten eine repräsentative Stichprobe. Die Analyse dieser empirischen Daten zeigt, dass die Sozialstruktur Deutschlands durch das Zusammenspiel jahrhundertealter Traditionslinien, der Weitergabe von Habitus und Kapital an die jeweils nächste Generation und die unbewusste symbolische Klassifikation erklärt werden kann.
Holm, Andrej (2014): Mietenwahnsinn2014Wohnen; Gerechtigkeit; TeilhabeDer Stadtsoziologe Andrej Holm zeigt die Veränderungen in der Versorgung mit Mietwohnungen und erklärt Ursachen für die zunehmenden Engpässe bei den für alle bezahlbaren Wohnungen - vor allem in Großstädten durch die Umgestaltung ganzer Wohnviertel, durch enorme Mietsteigerungen und ihr Zustandekommen, durch verschiedene Strategien zur Verdrängung von Altmietern. Die von Andrej Holm beschriebenen Entwicklungen haben auch Auswirkungen für den Bereich der mobilitätsbezogenen Exklusion.
Nussbaum, Martha Craven (2014): Die Grenzen der Gerechtigkeit2014GerechtigkeitTheorien sozialer Gerechtigkeit sind abstrakt und reichen über das Besondere und Unmittelbare hinaus bis zum Allgemeinen und Zeitlosen. Solche Theorien, die sich mit der Welt und ihren Problemen befassen, müssen jedoch auf das reale und sich verändernde Dilemma des Tages reagieren. Nussbaum untersucht die Grenzen von Gerechtigkeitskonzeptionen und entwickelt eine alternative Theorie, die auf der Idee von "Fähigkeiten" basiert.
Böhme, Christa; Bunzel, Arno (2014): Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum2014Gerechtigkeit; Nationale Studien; Planerische Maßnahmen; UngleicheitDer Forschungsbericht enthält eine differenzierte Untersuchung unterschiedlicher Planungs(-rechtlicher) Instrumente zur Förderung und Umsetzung von Umweltgerechtigkeit im städtischen Raum. Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen für Politik und Planung ausgesprochen. Das Thema Umweltgerechtigkeit spielt auch für die Untersuchung von mobilitätsbezogener Exklusion eine Rolle, da benachteiligte Quartiere häufig in mehrfacher Hinsicht (ökonomisch, räumlich, baulich, verkehrlich, verstärkte Umweltbelastungen) benachteiligt sind und es hilfreich und notwendig ist, diese Einzelaspekte und möglichen Zusammenhänge in ihrer Gesamtheit zu betrachten.
Daubitz, Stephan (2013): Mobilitätsalltag von Einkommensarmen im städtischen Raum2013Armut; Exklusion; Mobilität; Mobilitätsarmut; Mobilitätsbezogene Exklusion; Mobilitätsbiographie; Mobilitätsforschung; Qualitative Analysen; Teihabe; UngleicheitAuf der Grundlage von qualitativen Interviews wird der Mobilitätsalltag im städtischen Raum rekonstruiert. Der Autor zeigt, dass sich soziale Ungleichheit nicht allein quantitativen Graden von Erreichbarkeit und Mobilität niederschlägt. Vielmehr äußeren sich soziale Benachteiligungen unter ähnlichen Rahmenbedingungen in zum Teil unterschiedlichen Bewältigungsstrategien.
Ataç, Ilker; Rosenberger, Sieglinde (2013): Politik der Inklusion und Exklusion2013Exklusion; Exklusiongefährdete Gruppe Migrant_innen; Räumliche Analysen; UngleicheitIm Fokus stehen materielle und symbolische Mechanismen und Bedingungen, Einstellungen und Diskurse, die diese differenzierten Rechte und Zugehörigkeiten von Migrant_innen produzieren. In politisch-theoretischen und empirischen Beiträgen wird dargestellt, wie über welche räumlichen und zeitlichen Kriterien der Zugang zu sozialen und politischen Rechten geregelt wird.,
Wilke, Georg (2013): Mobilität und Exklusion. Grundlinien des wissenschaftlichen Diskurses über mobilitätsbezogene soziale Ungleichheit2013Exklusion; Mobilität; Mobilitätsbezogene Exklusion; Mobilitätsforschung; UngleicheitIm Artikel von Georg Wilke wird der Versuch unternommen, den aktuellen Forschungsstand zum Thema Mobilität und soziale Ungleichheit in Deutschland zu charakterisieren. Dazu wird zunächst das soziologische Konzept sozialer Exklusion umrissen. Diese Darstellung dient zugleich als Folie für die Bestimmung der Reichweite des deutschen Forschungsstandes. Im nachfolgenden Abschnitt wird der Ansatz im UK skizziert. Anschließend wird vor diesem Hintergrund der Forschungsstand in Deutschland ausführlicher beschrieben. Der Beitrag schließt mit einem Resümee, in dem der bisherige deutsche Wissenschaftsdiskurs eingeordnet wird und Überlegungen zu den weiteren Forschungsperspektiven angestellt
Flade, Antje (2013): Der rastlose Mensch2013Mobilität; Mobilitätsforschung; Mobilitätsmanagement; Qualitative Analysen; Quantitative AnalysenDie Mobilitätspsychologie untersucht das Erleben von Mobilität und das Mobilitätsverhalten. In diesem Rahmen werden die aktuellen Fragestellungen im Bereich Mobilität und Verkehr aus psychologischer Perspektive betrachtet. Im Fokus sind die individuellen Wahrnehmungen, Kognitionen, Einstellungen, Motive und Absichten sowie die Umweltbedingungen als Einflussfaktoren des Mobilitätserlebens und -verhaltens. Darüber hinaus werden die gesellschaftlichen, sozialen und psychologischen Kosten des Verkehrs analysiert.
Geurs, Karst T.; Krizek, Kevin J.; Reggiani, Aura (2012): Accessibility Analysis and Transport Planning2012Accessibility/Erreichbarkeit; Exklusion; Gerechtigkeit; Internationale Studien; Mobilität; UngleicheitZugänglichkeit bzw. Erreichbarkeit ist ein zentrales Konzept für eine integrierte Verkehrs- und Landnutzungsplanung. Dieses Buch stellt neue Zugänglichkeitsansätze für die Verkehrsplanung in Europa und den USA vor. Die Expert_innenbeiträge bieten vielfältige Perspektiven zu Verkehrs- und Kommunikationsfragen und untersuchen deren Auswirkungen auf die Gesellschaft auf internationaler Ebene.
Bocarejo, Juan Pablo; Oviedo, Daniel Ricardo (2012): Transport accessibility and social inequities: a tool for identification of mobility needs and evaluation of transport investments. .2012Accessibility/Erreichbarkeit; Internationale Studien; Mobilität; Monetäre Maßnahmen; UngleicheitDie Studie leistet einen Beitrag zum Forschungsstand in Latein-Amerika (Bogota, Kolumbien). Im Fokus steht die Entwicklung einer Methode, die Konzepte zu Accessibility und Affordability als komplementäres Mittel für die Evaluierung öffentlicher Verkehrsinvestitionen nutzt, um Transportnachteile und Prioritäten für die Projektgenerierung zu identifizieren. Dies erfolgt u. a. unter Berücksichtigung der Faktoren Einkommen, Zeit und zurückgelegter Wege innerhalb der Stadt. Untersucht wurde vor allem auch der Zugang zum Arbeitsmarkt.
Albrecht, Günter; Groenemayer, Axel (2012): Handbuch soziale Probleme2012Armut; Capability Approach; Exklusion; UngleicheitIn diesem Handbuch wird das disparate Wissen über soziale Probleme gesammelt und systematisch zusammengefasst.Das Handbuch bündelt die Forschungen und Erkenntnisse der Soziologie sozialer Probleme und gibt damit nicht nur der interessierten Fachöffentlichkeit einen Überblick, sondern bietet gleichermaßen eine Orientierungshilfe für weitere Forschungen und eine Grundlage für die Lehre in den verschiedenen sozialwissenschaftlichen Studiengängen.
Butterwegge, Christoph (2012): Armut in einem reichen Land2012Armut; UngleicheitButterwegges Werk "Armut in einem reichen Land" gehört zu den Klassikern der Armutsforschung. Er benennt die soziale Polarisierung und Spaltung der Gesellschaft in arm und reich und grenzt sich von Ulrich Beck ab. Er diagnostiziert die Verelendung bestimmter Menschen unter dem Begriff "Underclass", die in einer subtilen Unterversorgung zu beobachten ist.
Knecht, Alban; Schubert, Franz-Christian (2012): Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit2012Capability Approach; Gerechtigkeit; Ressourcen; TeihabeMit dem Ressourcenbegriff werden heute neue Sichtweisen und methodische Ansätze in Sozialpolitik, Sozialarbeit, Pädagogik und Psychologie verbunden, ins Zentrum rücken die Fähigkeiten und Möglichkeiten der Klient_innen. Der Band vermittelt ein mehrdimensionales Konzept von Ressourcen, das die Betrachtung von Einkommen, Bildung, sozialen Netzwerken, Gesundheit und psychischem 'Kapital' als wesentliche Ressourcen der Lebensbewältigung zusammenführt. Vermittelt werden Möglichkeiten der Zuteilung, Förderung und Nutzbarmachung von Ressourcen, der Zusammenhang mit dem Capability-Ansatz, dem Konzept der Salutogenese und der Selbstwirksamkeit. Weiterhin werden ressourcenbezogene Interventionen in der Sozialen Arbeit und zukunftsweisende, wissenschaftlich fundierte Projekte aus der Praxis ausführlich vorgestellt. Dr. Alban Knecht ist Lehrbeauftragter der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München. Professor Dr. Franz-Christian Schubert lehrte am Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Niederrhein mit dem Schwerpunkt Gesundheitsförderung, Psychotherapie und Beratung.
Scheiner, Joachim; Bauer, Uta; Wohltmann, Heike; u. a. ( (2012): Mobilität, Erreichbarkeit und soziale Exklusion2012Exklusion; Mobilität; Mobilitätsbezogene Exklusion; Quantitative Analysen; Teihabe; UngleicheitDie vorliegende Publikation beschäftigt sich mit dem Ausschluss bestimmter Bevölkerungsgruppen von Mobilität und Erreichbarkeit. Im Rahmen des Forschungsprojekts "Strategien zum demographischen Wandel - Standort und Standortalternativen" wurden die Zusammenhänge zwischen sozialer Benachteiligung, Erreichbarkeitsproblemen und Verkehrsverhalten untersucht. Aus Regressionsanalysen wurden die Rahmenbedingungen für soziale Benachteiligung, für Erreichbarkeitsprobleme und für (vermutete) Teilhabeprobleme im Sinne der realisierten Wege abgeleitet.
Sen, Amartya (2012): Die Idee der Gerechtigkeit2012GerechtigkeitAmartya Sen entwickelt in dem Band „Idee der Gerechtigkeit“ eine Gerechtigkeitstheorie, die sich den Konzeptionen von John Rawls, Immanuel Kant entgegenstellt. Sen leitet idealtypische Konzeptionen von Gerechtigkeit ab. Bei der Herstellung von Gerechtigkeit geht es für Sen vor allem darum wie Menschen mögliche Verwirklichungschancen umsetzen können.
Delbosc, Alexa (2012): The role of well-being in transport policy2012Internationale Studien; MobilitätAlexa Delbosc's Ansatz verbindet sozialpsychologische Modelle bzw. Überlegungen zur Lebensqualität mit dem Thema Verkehr. Basierend auf einem Überblick über die psychologische Literatur wird ein Modell vorgeschlagen, das annimmt, dass der Transport die Lebenszufriedenheit indirekt beeinflusst, indem er den Zugang zu wichtigen Lebensbereichen und direkt durch physische Mobilität und äußere Umstände erleichtert.
Currie, Graham (2011): New Perspectives and Methods in Transport and Social Exclusion Research2011Exklusion; Internationale Studien; Mobilität; Mobilitätsbezogene ExklusionDas Buch präsentiert die Ergebnisse eines überaus erfolgreichen, internationalen Forschungsprojekts, das Verbindungen zwischen sozialer Ausgrenzung, Verkehrsbenachteiligung "Transport Discadvantage" und psychologischem Wohlbefinden untersucht. Es skizziert frühere Methoden und erläutert, wie neue Methoden entwickelt und angewendet wurden, um den Leser_innen bei der Anwendung neuer Methoden in der zukünftigen Forschung zu unterstützen.
Delbosc, Alexa; Currie, Graham (2011): Transport problems that matter – social and psychological links to transport disadvantage2011Exklusion; Internationale Studien; Mobilität; Mobilitätsbezogene Exklusion; Quantitative AnalysenDieser Beitrag stellt eine Analyse vor, in der die selbst-berichteten Messgrößen für transport disadvantage (Verkehrsbenachteiligung) untersucht werden. Daraufhin wird ein Zusammenhang zu sozialer Ausgrenzung und Wohlbefinden in Melbourne, Australien, hergestellt. Eine Stichprobe von 535 Personen, die aus einer Haushaltsumfrage stammen, untersucht die Bewertungen von 18 Arten von Transportproblemen.
Stanley, John K.; Hensher, David A.; Stanley, Janet R.; Vella-Brodrick, Dianne (2011): Mobility, social exclusion and well-being2011Exklusion; Internationale Studien; Mobilität; Mobilitätsbezogene Exklusion; Quantitative Analysen; Räumliche Analysen; TeihabeIn diesem Beitrag wird der Zusammenhang zwischen den Reisemustern einer Person, dem Risiko sozialer Ausgrenzung und dem selbstbewussten Wohlbefinden untersucht. Die wichtigsten Einflüsse auf die soziale Ausgrenzung werden diskutiert, wobei das Reisen als bedeutender Einfluss auftritt. Das Reisen ist kein wesentlicher direkter Einfluss auf das Wohlbefinden, beeinflusst jedoch indirekt die Auswirkungen auf das Risiko sozialer Ausgrenzung.
Grieco, Margaret (2011): Mobilities2011Internationale Studien; Mobilität; MobilitätsforschungDieser Band präsentiert die Positionen führender Autor_innen, die derzeit an der Schnittstelle zwischen Sozial- und Verkehrswissenschaft arbeiten. Jedes Kapitel und der Band insgesamt bieten eine genauere und umfassendere Betrachtung der Probleme, Praktiken und Strukturen mehrerer Mobilitätsphänomene, die die gegenwärtige Welt prägen, die jedoch typischerweise übersehen oder minimiert wurden.
Schwedes, Oliver; Daubitz, Stephan (2011): Hausanschluss Mobilität2011MobilitätDie Verkehrspolitik sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, zukünftig für jede_n Bürger_in auf nachhaltige Weise ein Grundbedürfnis an Mobilität zu organisieren. In diesem Beitrag wird ein Hausanschluss für Mobilität als eine mögliche Lösung angeboten. Analog zu den schon existierenden Hausanschlüssen der städtischen Netzinfrastrukturen Kanalisation, Strom und Wärme, die jeweils eine effiziente kollektive Nutzung ermöglichen, soll von der öffentlichen Hand im Rahmen der Daseinsvorsorge auch ein Hausanschluss für Mobilität organisiert werden, der die Nachteile der individuellen Nutzung des privaten Pkw vermeidet.
Dangschat, Jens S.; Segert, Astrid (2011): Nachhaltige Alltagsmobilität — soziale Ungleichheiten und Milieus2011Mobilität; Mobilitätsarmut; Mobilitätsforschung; UngleicheitBasierend auf aktuellen Studien thematisieren die Autor_innen zwei soziale Aspekte: den ungleichen Zugang zum Mobilitätssystem als kaum diskutiertes Element sozialer Ungleichheit und die Ausdifferenzierung von sozialen Milieus und Lebensstilen, die beide Ausdruck und Katalysator (nicht-)nachhaltiger Mobilität sind.
Hesse, Markus; Scheiner, Joachim (2010): Mobilität, Erreichbarkeit und gesellschaftliche Teilhabe: Die Rolle von strukturellen Rahmenbedingungen und subjektiven Präferenzen2010Accessibility/Erreichbarkeit; Exklusion; Mobilität; Mobilitätsbezogene Exklusion; Qualitative Analysen; Quantitative Analysen; Räumliche Analysen; Teihabe; UngleicheitDer Artikel macht auf zwei Aspekte mobilitätsbezogener Exklusion aufmerksam: Erstens zeigt die soziale und räumliche Differenzierung von Wegehäufigkeiten und Wegelängen sowie in begrenztem Umfang auch des Zeitaufwands für Verkehr, dass strukturelle Rahmenbedingungen für die gesellschaftliche Teilhabe eine wichtige Rolle spielen. Zweitens stehen Erreichbarkeitsprobleme, die sich an schlecht ausgestatteten Standorten ergeben, in engem Zusammenhang zu Segregationsprozessen.
Currie, Graham (2010): Quantifying spatial gaps in public transport supply based on social needs2010Accessibility/Erreichbarkeit; Internationale Studien; Mobilität; Mobilitätsbezogene Exklusion; Quantitative Analysen; Räumliche AnalysenDer Beitrag befasst sich mit einem Forschungsprojekt zur Ermittlung räumlicher Lücken in der Bereitstellung öffentlicher Verkehrsmittel für sozial Benachteiligte. In dem Artikel wird der Forschungskontext für die Messung des Angebots und des Bedarfs des öffentlichen Verkehrs beschrieben und anschließend die für eine Anwendung in Melbourne (Australien) entwickelte Methodik beschrieben.
Kronauer, Martin (2010): Exklusion2010ExklusionGrundlagenwerk zum Begriff der Exklusion. Martin Kronauer bietet in seiner grundlegenden Studie einen gut verständlichen Überblick über die umfangreichen Debatten zum Begriff der Exklusion und die sich dahinter verbergende, immer explosiver werdende gesellschaftliche Realität. Dabei zeigt sich, dass sich das Problem der sozialen Exklusion besonders in den Städten verdichtet und die sozialen Grundlagen der Demokratie gefährdet.
Soja, Edward W. (2010): Seeking spatial justice2010Gerechtigkeit; Internationale Studien; Räumliche AnalysenAuf der Suche nach räumlicher Gerechtigkeit argumentiert Edward W. Soja, dass Gerechtigkeit eine Geografie hat und dass die gerechte Verteilung von Ressourcen, Diensten und Zugang ein grundlegendes Menschenrecht ist. Aufbauend auf aktuellen Anliegen der kritischen Geographie und des neuen räumlichen Bewusstseins verbindet Soja Theorie und Praxis und bietet neue Wege, die ungerechten Geografien, in denen wir leben, zu verstehen und zu verändern.
van Acker, Veronique; van Wee, Bert; Witlox, Frank (2010): When Transport Geography Meets Social Psychology: Toward a Conceptual Model of Travel Behaviour2010Internationale Studien; MobilitätViele Studien modellieren die Auswirkungen der bebauten Umgebung auf das Reiseverhalten. In der Regel werden die Ergebnisse auf sozioökonomische Unterschiede und manchmal auch auf sozio-psychologische Unterschiede zwischen den Befragten geprüft. In diesen Studien wird jedoch nicht erwähnt, warum eine Beziehung zwischen Reiseverhalten und räumlichen, sozioökonomischen und Persönlichkeitsmerkmalen bestehen sollte. Die Beantwortung dieser Anfrage beinhaltet das Kombinieren und Verknüpfen von Theorien, die aus der Verkehrsgeographie (z. B. Zeitgeographie, aktivitätsbasierter Ansatz) und der Sozialpsychologie (z. B. Theorie des geplanten Verhaltens, Theorie des wiederholten Verhaltens) stammen. Anhand von Schlüsselvariablen dieser Theorien wird in diesem Beitrag ein konzeptionelles Modell für das Reiseverhalten entwickelt.
Battelino, Helen (2009): Transport for the transport disadvantaged. A review of service delivery models in New South Wales.2009Accessibility/Erreichbarkeit; Internationale Studien; Mobilität; Mobilitätsbezogene ExklusionDer Beitrag bietet einen Einblick in den australischen sozialpolitischen Diskurs im Themenfeld mobilitätsbezogener Exklusion. Anhand der Stadt New South Wales werden Modelle zur Bereitstellung von Mobilität für Benachteiligte untersucht. Die Autorin Battellino kommt zu dem Schluss, dass staatliches Engagement unabdingbar ist und die Bereitstellung finanzieller Mittel zwingend erforderlich ist, um die von Mobilitätsarmut betroffenen Bürger_innen zu versorgen.
Brons, Martijn; Givoni, Moshe; Rietveld, Piet (2009): Access to railway stations and its potential in increasing rail use2009Accessibility/Erreichbarkeit; Internationale Studien; Mobilität; Quantitative Analysen; Räumliche AnalysenVor dem Hintergrund der Stärkung des Schienenverkehrs fokussieren sich die AutorInnen des vorliegenden Artikels auf den Aspekt der Zugänglichkeit. In diesem Zusammenhang verfolgt das Papier zwei große Ziele. Erstens zu bewerten, wie wichtig der "Zugang zur Bahnstation" im Rahmen einer Bahnreise für die Passagiere in ihrer Gesamtzufriedenheit mit der Bahnfahrt ist. Zweitens soll das Gleichgewicht zwischen den Merkmalen Service,
Currie, Graham; Delbosc, Alexa (2009): Car ownership and low income on the urban fringe – Benefit or hindrance. Research Forum.2009Exklusion; Internationale Studien; Mobilität; Mobilitätsbezogene ExklusionIn diesem Dokument werden widersprüchliche Ansichten darüber behandelt, wie der Besitz bzw. Nichtbesitz eines Autos die Benachteiligung von einkommensschwachen Gruppen beeinflusst. Aktuelle Untersuchungen haben gezeigt, dass der fehlende Zugang zu einem Auto die Hauptursache für Verkehrsbenachteiligung, ist. Es gibt jedoch auch eine gegenteilige Ansicht, dass ein hoher Pkw-Besitzstand einen Nachteil schafft und dieser Gruppe der PKW-Besitz „aufgezwungen“ wird.
Verkehrsclub Österreich (VCÖ) (2009): Soziale Aspekte von Mobilität2009Gerechtigkeit; Internationale Studien; Mobilität; Ressourcen; Teihabe; UngleicheitMobilität ist eine Grundvoraussetzung für die soziale Integration in die Gesellschaft. Diese VCÖ-Publikation zeigt unter anderem, wie sich das Mobilitätsverhalten der Menschen aufgrund ihres Einkommens unterscheidet. Es werden zudem die gesundheitlichen Folgen des Verkehrs dargestellt. Und zudem wird ein Aspekt dargestellt, der bisher in der Verkehrsplanung kaum beachtet wurde: Welchen Beitrag kann die Verkehrsplanung zur Integration von Menschen leisten?
Scheiner, Joachim (2009): Sozialer Wandel, Raum und Mobilität2009MobilitätDas Buch untersucht Verkehr und Wohnstandortwahl im Kontext von Lebenslagen, Lebensstilen und residenzieller Selbstselektion. Dabei stehen sowohl Trends der letzten Jahrzehnte als auch gegenwartsbezogene Analysen im Mittelpunkt.
Altenburg, Sven; Gaffron, Philine; Gertz, Carsten (2009): Teilhabe zu ermöglichen bedeutet Mobilität zu ermöglichen2009Mobilität; Mobilitätsforschung; Monetäre Maßnahmen; Quantitative Analysen; Räumliche Analysen; TeihabeIn einem Diskussionspapier des Arbeitskreises Innovative Verkehrspolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung legten die Autor_innen ein grundlegendes Papier zur Thematik Mobilität und soziale Teilhabe vor. Die Autor_innen beschreiben die Problematik der herkömmlichen Mobilitätsmuster und beschreiben die Konsequenzen von Preissteigerungen für die Mobilität vor dem Hintergrund der Begrenztheit des Mineralöls bei steigender Nachfrage und dem daraus resultierenden hohen Preis sowie den hohen negativen externen Kosten des Autos. Mit der Subventionierung von Mobilität und der Integrierte Siedlungs- und Verkehrsentwicklung werden zwei grundlegende strategische Pfade zur Sicherung von zur Sicherung allgemeiner Teilhabechancen vorgestellt. Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche und Analysen von Sekundärstatistiken.
Ohnmacht, Timo; Maksim, Hanja; Bergman, Manfred Max (2009): Mobilities and inequality2009Mobilität; Räumliche Analysen; UngleicheitDieses Buch eröffnet die Debatte über die Wechselbeziehungen zwischen Raum und Mobilität in Bezug auf verschiedene Dimensionen sozialer Ungleichheit. Ausgehend von der Prämisse, dass die durch Modernisierung, Globalisierung, Migration und soziale Veränderung hervorgerufene Dynamik die Strukturierung des Sozialgefüges beeinflusst, liegt der Fokus des Buches auf der Aufklärung dieser Prozesse sozialer und räumlicher Umstrukturierungen.
Balducci, Alessandro; Checchi, Daniele (2009): Happiness and Quality of City Life2009Quantitative Analysen; Ressourcen; TeihabeIn diesem Artikel werden die Ergebnisse einer zehn Metropolen durchgeführten Umfrage zu verschiedenen Aspekten des Stadtlebens vorgestellt. Die Studie hat acht wichtige Indikatoren für die Lebensqualität in Bezug gesetzt. Die Ergebnisse stützen den Ansatz, Zugänglichkeiten von Orten nach ihren positiven Potenzialen zu betrachten.
Bude, Heinz (2008): Die Ausgeschlossenen2008Armut; Exklusion; Exklusiongefährdete Gruppe Arbeitslose; UngleicheitDie Ausgeschlossenen von Heinz Bude gehört zu den Klassikern der deutschen Exklusionsforschung. Hier beschreibt er die verschiedenen Dimensionen von Exklusion aus seiner Sicht.
Huster, Ernst-Ulrich; Boeckh, Jürgen; Mogge-Grotjahn, Hildegard (2008): Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung2008Exklusion; Exklusiongefährdete Gruppe Migrant_innen; Exklusionsgefährdete Gruppe Geringfügig Mehrfachbeschäftigte; Exklusionsgefährdete Gruppe Jugendliche/Kinder; Räumliche Analysen; Teihabe; UngleicheitDas Handbuch greift diese multifaktoriellen Zusammenhänge auf und fügt zentrale Erkenntnisse von Theorie und sozialer Praxis zusammen. Theorien der Armut, systematisch-empirische Bestandsaufnahme und Veränderungswissen in praktischen Handlungsebenen und -feldern geben hier Orientierung und werden in diesem Handbuch aufeinander bezogen.
Baecker, Dirk; Bude, Heinz; Honneth, Axel; Wiesenthal, Helmut (2008): »Die Überflüssigen«2008Exklusion; UngleicheitIn dem Band werden verschiedene soziologische Theorien zum Begriff der Exklusion präsentiert. Relevant sind hierbei vor allem Axel Honneth mit seinem anerkennungstheoretischen Ansatz, Dirk Baecker aus der Perspektive der Systemtheorie und letztendlich Heinz Bude mit seiner eigenständigen Fassung des Begriffs der Exklusion.
Castel, Robert (2008): Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs2008Exklusion; UngleicheitRobert Castel stellt in dem Sammelband von Bude und Willisch seinen eigenständigen Ansatz von Entkopplung vor. Castel entwickelt einen eigenständigen theoretischen Ansatz, die er als die "drei Zonen sozialer Kohäsionen" bezeichnet. Die Zone der Integration, der Verwundbarkeit und der Entkopplung. Er weist den Begriff der Exklusion zurück und verwendet stattdessen den Begriff Ausgliederung, Entkopplung. Entkopplung droht all jenen, die von gesellschaftlicher Arbeit ausgeschlossen sind.
Häußermann, Hartmut; Läpple, Dieter; Siebel, Walter (2008): Stadtpolitik2008Räumliche AnalysenDas Buch widmet sich der Theorie und der Geschichte der Stadtpolitik in Deutschland. Der zeitdiagnostische Teil bietet einen Überblick über Themen wie Gentrification, Einkaufszentren und die Renaissance der Innenstadt.
Currie, Graham; Stanley, Janet; Stanley, John (2007): No way to go2007Accessibility/Erreichbarkeit; Exklusion; Internationale Studien; Mobilität; Mobilitätsbezogene Exklusion; TeihabeDieses Papier fasst die vorläufigen Ergebnisse einer Studie zusammen, die das Ziel hat Wissen im Zusammenhang mit sozialer Ausgrenzung und Verkehr zu erweitern, indem die sozialen und verhaltensbezogenen Folgen des Mangels an öffentlichen Verkehrsmitteln und die Art des sozialen Wohlbefindens, das mit der Verbesserung von Dienstleistungen verbunden ist, quantifiziert werden. Aus dem Konzept der Verkehrsbenachteiligung leiten sich vor allem infrastrukturelle Strategien/Maßnahmen ab, die sich in der Regel auf die Schaffung von Zugänglichkeiten für den öffentlichen Nahverkehr konzentrieren.
Farrington, John H. (2007): The new narrative of accessibility: its potential contribution to discourses in (transport) geography2007Accessibility/Erreichbarkeit; Gerechtigkeit; Internationale StudienIn Großbritannien wurde ein neues Narrativ über Zugänglichkeit in politische Diskurse aufgenommen. Ziel des Beitrags ist es, einen Beitrag zu der willkommenen Debatte in der Verkehrsgeographie zu leisten, die sich mit der Zugänglichkeit und ihrer potenziellen Beziehung zu weiter gefassten Diskursen, insbesondere zu Nachhaltigkeit, Globalisierung und neuen Mobilitäten, beschäftigt. Das Papier befasst sich mit der Frage, inwieweit die Barrierefreiheit in dieser Debatte eine Rolle spielen kann.
Cass, Noel; Shove, Elizabeth; Urry, John (2007): Social Exclusion, Mobility and Access2007Accessibility/Erreichbarkeit; Mobilitätsbezogene Exklusion; Räumliche AnalysenIn dem Beitrag wird das Phänomen der sozialen Exklusion verstärkt unter Berücksichtigung von mobilitätsbezogenen, räumlichen Aspekten untersucht. In diesem Zusammenhang gehen die Autor_innen insbesondere auf Erreichbarkeit, Teilhabe und die Rolle von Netzwerken bzw. Kommunikationsmitteln ein.
Bartelheimer, Peter (2007): Politik der Teilhabe2007Capability Approach; Exklusion; Exklusiongefährdete Gruppe Arbeitslose; Exklusionsgefährdete Gruppe Geringfügig Mehrfachbeschäftigte; Gerechtigkeit; Teihabe; UngleicheitBartelheimer setzt sich fundiert mit dem Begriff der Teilhabe auseinander. Dabei vollzieht er die "Karriere" des Begriffs im zeitgeschichtlichen und politischen Diskurs nach, fragt nach der sozialstaatlichen Handlungsperspektive und definiert vier unterschiedliche Teilhabeformen. Ferner erfolgt eine Verortung des Begriffs in Modell der Teilhabe- und Verwirklichungschancen nach Amartya Sen.
Lessmann, Ortrud (2007): Konzeption und Erfassung von Armut2007Capability Approach; Gerechtigkeit; UngleicheitDer Lebenslage-Ansatz und der Capability-Ansatz versuchen Armut multidimensional konzipieren und als eingeschränkte Handlungsfreiheit verstehen. Die Ähnlichkeit der Ansätze scheint offensichtlich, doch eine Untersuchung darüber, wie weit die Ähnlichkeit geht, liegt erstmals mit der Arbeit von Ortrud Lessmann vor. Da beide Ansätze in der (inter)nationalen Armutsberichterstattung eingesetzt werden, liegt besonderes Augenmerk darauf, welche Konzepte sie für die Erfassung von Armut entwickeln. Eine Einführung in die gängige Theorie zur Erfassung von Armut bildet die Grundlage der Studie.
Kemming, Herbert; Brinkmann, Wolfgang; Greger, Sophie (2007): Verkehrsverhalten sozialer Gruppen: Soziale Aspekte der Mobilität.2007Exklusion; Mobilität; Mobilitätsbezogene Exklusion; Teihabe; UngleicheitDie vorliegende Ausgabe der Reihe TRENDS des ILS NRW stellt - auf Basis der Erhebung "Mobilität in Deutschland 2002" - Unterschiede bei Mobilitätsmöglichkeiten und Verkehrsverhalten sozioökonomischer Gruppen in Nordrhein-Westfalen dar, zunächst Führerscheinbesitz und Kfz-Verfügbarkeit nach Alter, Geschlecht und Einkommen, danach den Pkw-Besitz nach Haushaltsgröße, Nettoeinkommen und Lebensphasen sowie in regionaler Differenzierung und schließlich das Verkehrsverhalten nach Alter, Geschlecht und Einkommen.
Chlond, Bastian; Ottmann, Peter (2007): Das Mobilitätsverhalten Alleinerziehender und ihre Aktivitäten außer Haus.2007Exklusiongefährdete Gruppe Alleinerziehende; MobilitätDer Beitrag fokussiert sich auf die exklusionsgefährdete Gruppe der Alleinerziehenden. Für Alleinerziehende ergeben sich gegenüber den Lebenslagen von „Normalfamilien“ Unterschiede: Was sich an Aufgaben in einem anderen Haushalt mit Kindern sonst zwei oder noch mehr erwachsene Personen teilen, muss die oder der Alleinerziehende alleine bewältigen. Hier besteht also ein Zwang zu hoher zeitlicher Effizienz.
Kasper, Birgit; Reutter, Ulrike; Schubert Steffi (2007): Verkehrsverhalten von Migrantinnen und Migranten - eine Gleichung mit vielen Unbekannten2007Exklusiongefährdete Gruppe Migrant_innen; Mobilität; TeihabePersonen mit Migrationshintergrund sind in (westdeutschen) Großstädten seit langem keine Randgruppe mehr. Ihr In dem Beitrag wird zunächst ein Überblick über Unterschiede im Verkehrsverhalten und der -ausstattung gegeben, soweit es die spärliche Datenlage zulässt. Plausible Einschätzungen begründen die Annahme, dass Unterschiede zwischen der Mobilität von Personen mit Migrationshintergrund und der von Deutschen bestehen, die nicht allein auf den sozioökonomischen Status zurückführbar sind. Neben starken geschlechts­spezifischen Differenzen hat das Wohnquartier großen Einfluss auf das Verkehrsverhalten, da es Ausgangspunkt der Alltagsmobilität ist. Dementsprechend sind die verkehrliche Infrastruktur, die Erreichbarkeit sowie die Durchlässigkeit von Quartieren mit hohen Ausländeranteilen Schlüsselgrößen für Mobilität, gesellschaftliche Teilhabe und Integration.
Talen, Emiliy (2007): Visualizing Fairness: Equity Maps for Planners2007Gerechtigkeit; Quantitative Analysen; Räumliche Analysen; UngleicheitDie Erreichung von Gerechtigkeit bei der Verteilung öffentlicher Mittel ist für Planer_innen von größter Bedeutung. Eine gerechte Verteilung beinhaltet das Auffinden von Ressourcen oder Einrichtungen, so dass möglichst viele verschiedene räumlich definierte soziale Gruppen profitieren, d.h. Zugang haben. Aus planerischen Gründen ist es von größter Bedeutung welche Verteilungsprinzipien einer geografischen Anordnung öffentlicher Ressourcen zugrunde liegen. Dieses Dokument stellt eine Prototypmethode vor, mit der Planer_innen verschiedene "Equity-Maps" der Ressourcenverteilung leicht erstellen und auswerten können.
Lüdicke, Jörg; Diewald, Martin (2007): Soziale Netzwerke und soziale Ungleichheit2007Gerechtigkeit; Ressourcen; Teihabe; UngleicheitDie Beiträge in dem Band beschäftigen sich theoretisch und empirisch mit unterschiedlichen Facetten des komplexen Wirkungszusammenhang der sozialstrukturelle Einbettung von Personen und deren Verknüpfung mit dem System sozialer Ungleichheit. Dabei werden nicht nur individuelle Ungleichheitsmerkmale untersucht, sondern auch Ungleichheitsbedingungen verschiedener Gesellschaften.
Axhausen, Kay W. (2007): Moving through nets: the physical and social dimensions of travel2007Internationale Studien; Mobilitätsbezogene Exklusion; Qualitative Analysen; Räumliche AnalysenIn ausgewählten Beiträgen der 10. Internationalen Konferenz zu Reiseverhaltens-Forschung stellen die Autor_innen aktuelle Forschungen zu physischen und sozialen Dimensionen des Reisens vor. Von Bedeutung ist Kapitel 1 des Bandes, in dem sich die Autorin Margaret S. Grieco mit dem Themenfeld Mobilität und sozialer Exklusion auseinandersetzt.
Beckmann, Klaus; Bracher, tilman; Hesse, Markus (2007): Mobilität und benachteiligte Stadtquartiere im Fokus integrierter Stadtentwicklungspolitik2007Mobilität; Mobilitätsbezogene Exklusion; Räumliche Analysen; UngleicheitDieser Beitrag fragt nach den wechselseitigen Zusammenhängen zwischen benachteiligten Stadtquartieren einerseits und Mobilität und Verkehr andererseits. Ausgehend von einer komprimierten Bestandsaufnahme sozial-räumlicher Entwicklungstrends in Städten und Stadtregionen sowie einer Systematisierung verschiedener Formen von stadträumlicher Benachteiligung werden spezifische Muster der Mobilitätspraxis in benachteiligten Stadtgebieten analysiert.
Bamberg, Sebastian; Hunecke, Marcel; Blöbaum, Anke (2007): Social context, personal norms and the use of public transportation: Two field studies2007Mobilitätsforschung; Mobilitätsmanagement; Quantitative AnalysenDer Beitrag konzentriert sich auf die Rolle, die persönliche Normen bei der Entscheidung spielen, öffentliche Verkehrsmittel anstelle des Autos zu benutzen. Ein integrativer theoretischer Rahmen wird vorgestellt, aus dem Hypothesen über die sozialen und psychologischen Prozesse abgeleitet werden, die persönliche Normen aktivieren und deren Auswirkungen auf das Verhalten vermitteln. Diese Hypothesen werden mit zwei unabhängigen Datensätzen, die in zwei deutschen Ballungsräumen mit unterschiedlichen wirtschaftlichen und sozial-kulturellen Hintergründen erhoben wurden, getestet und validiert. In beiden Stichproben ist die persönliche Norm ein signifikanter Prädiktor für die ÖV-Nutzungsabsicht, selbst nach der Überprüfung der Auswirkungen der Einstellung und der wahrgenommenen Verhaltenskontrolle. Darüber hinaus gibt es Hinweise darauf, dass die berichteten persönlichen Normen auf zwei verwandten, aber unterschiedlichen Prozessen beruhen: vorgefasste Schuldgefühle und wahrgenommene soziale Normen. Diese beiden Prozesse liefern eine Erklärung, wie unterschiedliche soziale Kontexte die Beurteilung von ÖV durch Menschen sowie deren tatsächliche ÖV-Nutzung beeinflussen können.
Haller, Max (2007): Kritik oder Rechtfertigung sozialer Ungleichheit?2007UngleicheitZiel dieses Beitrags ist es zu zeigen, dass die von zeitgenössischen Soziologen entwickelten Theorien sozialer Ungleichheit in einem engen Zusammenhang mit der faktischen Sozial- und Klassenstruktur ihrer jeweiligen Gesellschaften wie auch mit deren spezifischen Institutionen und geistig-kulturellen Traditionen stehen. Dabei geht es mir insbesondere um die These von der Individualisierung und der Ablösung der traditionellen Klassen- und Schichtstrukturen durch neue, horizontale Formen sozialer Differenzierung, wie sie vor allem in Deutschland entwickelt worden ist.
Bude, Heinz; Willisch, Andreas (2006): Das Problem der Exklusion2006Exklusion; Teihabe; UngleicheitWichtiger Sammelband in dem der Exklusionsbegriff aus unterschiedlichen Perspektiven beschrieben wird. Der Band gibt einen Überblick zum Stand der Debatte und zur weiteren Entwicklung des Exklusionsbegriffs.
Beckmann, Klaus J.; Hesse, Markus; Holz-Rau, Christian (2006): StadtLeben — Wohnen, Mobilität und Lebensstil2006Mobilität; Planerische Maßnahmen; Qualitative Analysen; Quantitative Analysen; Räumliche AnalysenIn dem Forschungsprojekt wurden Lebensstile unterschiedlicher Personengruppen in Bezug zu verschiedenen Gebieten und spezifischen Mobilitätsformen untersucht. Grundlegende These ist, dass Personengruppen unterschiedlicher Lebenslagen und Lebensstile und in verschiedenen Gebieten spezifische Mobilitätsformen aufweisen. Vor diesem Hintergrund entsteht das Bild einer sozial, räumlich und zeitlich differenzierten Stadtregion, aus dem zahlreiche Vorschläge für die Planungspraxis abgeleitet werden.
Volkert, Jürgen (2005): Armut und Reichtum an Verwirklichungschancen2005Capability Approach; Gerechtigkeit; Teihabe; UngleicheitDas Konzept der Verwirklichungschancen (Capabilities) des Ökonomienobelpreisträgers Amartya Sen bildet eine neue Grundlage der deutschen Armuts- und Reichtumsberichterstattung. Dieser Sammelband zum Capability-Ansatz diskutiert konzeptionelle Grundlagen sowie mögliche Anwendungen auf Armuts- und Reichtumsfragen ebenso wie Forschungsperspektiven.
Runge, Diana (2005): Mobilitätsarmut in Deutschland?2005Exklusion; Mobilität; Mobilitätsarmut; Mobilitätsbezogene Exklusion; UngleicheitErste Zusammenfassung der angelsächsischen Debatte zum Thema Mobilitätsarmut für den deutschsprachigen Raum. Diana Runge beschreibt in einer Veröffentlichung des Fachgebiets Integrierte Verkehrsplanung die verschiedenen Ursachenebenen für Mobilitätsarmut.
Stein, Stanley M.; Harper, Thomas L. (2005): Rawls’s 'Justice as Fairness'2005Gerechtigkeit; UngleicheitIn diesem Artikel werden Aspekte von John Rawls Gerechtigkeitstheorie, die für die öffentliche Planung relevant sind, besprochen und der Schluss gezogen, dass Rawls eine normative Begründung für die Planung sein kann.
Currie, Graham (2004): Gap Analysis of Public Transport Needs2004Accessibility/Erreichbarkeit; Internationale Studien; Mobilität; Räumliche AnalysenIn dem Beitrag wird ein neuer Ansatz zur Bewertung der Leistung des öffentlichen Verkehrs, unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Personen mit eingeschränkter Mobilität, beschrieben. Ein Modell des öffentlichen Verkehrsnetzes misst die Zugänglichkeit der öffentlichen Verkehrsmittel für diese Gruppen und ein Ansatz für geographische Informationssysteme wird verwendet, um die Verteilung der Lücken zwischen Service und Bedürfnissen darzustellen.
Bartelheimer, Peter (2004): Teilhabe, Gefährdung und Ausgrenzung als Leitbegriffe der Sozialberichterstattung2004Armut; Exklusion; Gerechtigkeit; Teihabe; UngleicheitDer Beitrag setzt sich mit Begriffen zur Beschreibung von Ungleichheit, z. B. Armut, Teilhabe oder (soziale) Ausgrenzung, auseinander. Die Begriffe werden in den Kontext ihrer theoretischen und politischen Ursprünge gestellt und im zeitgeschichtlichen Diskurs betrachtet. Bartelheimer legt aus seiner Sicht eine theoretische Klärung der Begriffe Teilhabe, Gefährdung und Ausgrenzung vor, indem er sich klar von einem systemtheoretischen Ansatz abgrenzt. Ein Anknüpfungspunkt ist u.a. der Capability Approach von Sen, den er aber nicht in aller Gänze übernimmt sondern modifiziert.
Häußermann, Hartmut; Kronauer, Martin; Siebel, Walter; Vogel, Berthold (2004): An den Rändern der Städte2004Exklusion; Exklusiongefährdete Gruppe Migrant_innen; Internationale Studien; Räumliche Analysen; UngleicheitSoziologen belegen in dem Buch „An den Rändern der Städte“ die Auswirkungen von Ausgrenzung und neuer städtischer Armut in den USA, den Niederlanden und in Frankreich und machen die Unterschiede deutlich. Für Deutschland werden Ausgrenzungsprozesse in Berlin beschrieben und die Situation in Hamburger Problem-Stadtteilen.
Lucas, Karen (2004): Running on empty2004Exklusion; Gerechtigkeit; Internationale Studien; Mobilität; Mobilitätsbezogene Exklusion; UngleicheitDie Beiträge des Buches "Running on Empty" beschreiben Maßnahmen und Initiativen, die zur Bewältigung mobilitätsbezogener Exklusion entwickelt wurden. Das Buch richtet sich an Studierende, Forscher_innen, politische Entscheidungsträger_innen und Praktiker_innen, die ein Interesse daran haben, die sozialen Auswirkungen von Verkehrspolitik zu verstehen.
Lucas, Karen (2004): Transport and Social Exclusion2004Exklusion; Internationale Studien; Mobilität; Mobilitätsbezogene Exklusion; UngleicheitDie anhaltende Armut und Benachteiligung einiger sozialer Gruppen selbst in den wohlhabendsten und fortschrittlichsten Industriegesellschaften und ihre "Anstoß" -Effekte sind eine zunehmender Schwerpunkt der politischen Agenda dieser Länder. Schlechter Transport und schlechte Erreichbarkeit wurden als wichtiger Faktor für die reduzierte Beteiligung ausgeschlossener Gruppen und Gemeinschaften identifiziert. Dies ist ein zusammenfassender Bericht von Phase 1 einer Scoping-Studie zum Vergleich der Position der G7 Länder in Bezug auf Verkehr und soziale Ausgrenzung. In einer zweiten Phase der Arbeit sollen innovative und übertragbare Initiativen im Bereich Verkehr und nicht verkehrspolitische Maßnahmen ermittelt werden, die zu sozialer inklusiven Verkehrssystemen beitragen können.
Schönfelder, Stefan; Axhausen, Kay W. (2003): Activity spaces: measures of social exclusion?2003Exklusion; Mobilität; Qualitative Analysen; Quantitative Analysen; Räumliche AnalysenDer Beitrag liefert eine erste Untersuchung der Eignung verschiedener Maße der Aktivitätsraumgröße zur Ermittlung von Personen, die von sozialer Ausgrenzung bedroht sind. Dies ist ein Ansatz für die Messung der sozialen Ausgrenzung, die sich bisher entweder auf aggregierte Standortmessungen oder auf Querschnittsdaten von Einzelpersonen stützte.
Social Exclusion Unit (2003): Making the connections: final report on transport and social exclusion.2003Gerechtigkeit; Internationale Studien; Mobilität; TeihabeIm Frühjahr 2001 forderte der Premierminister Tony Blair die Abteilung für soziale Ausgrenzung (Social Exclusion Unit, SEU) auf, die Probleme von Menschen mit sozialer Ausgrenzung bei der Erreichung von Arbeits- und Schlüsseldiensten zu untersuchen und Empfehlungen zur Überwindung abzugeben. Der Abschlussbericht ist ein zentrales Dokument für die Debatte um Mobilitätsarmut bzw. mobilitätsbezogener Exklusion. Das zentrale Konzept im Mittelpunkt dieses Abschlussberichts ist die Erreichbarkeit. Können also Menschen zu vernünftigen Kosten, in angemessener Zeit zu "Schlüsseldiensten" (Ärzte, Schulen, Arbeitsplätze etc.) gelangen.
Müller, Hans-Peter; Schmid, Michael (2003): Hauptwerke der Ungleichheitsforschung2003UngleicheitDas Nachschlagewerk stellt die wichtigsten Beiträge zur sozialen Ungleichheitsforschung zusammen. Die einzelnen Artikel informieren Leser_innen über den Entstehungszusammenhang der besprochenen Werke, referieren in kondensierter Form deren thematischen Inhalt und geben Auskunft über ihren Einfluss auf die weitere Diskussion.
Kenyon, Susan; Lyons, Glenn; Rafferty, Jackie (2002): Transport and social exclusion: investigating the possibility of promoting inclusion through virtual mobility2002Exklusion; Internationale Studien; Mobilität; Mobilitätsbezogene ExklusionIn diesem Dokument wird die Mobilitätsdimension der sozialen Ausgrenzung vorgestellt, was auf einen starken Zusammenhang zwischen fehlendem Zugang zu angemessener Mobilität und fehlendem Zugang zu Möglichkeiten, sozialen Netzwerken, Gütern und Dienstleistungen hindeutet. Dieser Zusammenhang besteht sowohl als Ursache als auch als Folge sozialer Ausgrenzung. Die Autoren hinterfragen die Wahrscheinlichkeit, dass eine gesteigerte körperliche Mobilität mit dem Auto oder dem öffentlichen Verkehr allein eine vollständig durchführbare oder nachhaltige Lösung für die mit der Mobilität zusammenhängenden Aspekte sozialer Ausgrenzung darstellen kann.
Aragonés, Juan Ignacio; Francescato, Guido; Gärling, Tommy (2002): Residential environments2002Qualitative Analysen; Räumliche AnalysenSozialpsychologische Untersuchung zur Wohnzufriedenheit und Wohnumgebungszufriedenheit. Die Studie benennt Elemente der Wohnumgebung, die bei der geplanten Erhebung der qualitativen Interviews thematisiert werden. Ein wichtiger Aspekt ist die eigene Wohnung. Inwieweit fühlt man sich wohl in der Wohnung. Wie kann die Wohnzufriedenheit die Mobilität mitbeeinflussen.
Salentin, Kurt (2002): Armut, Scham und Stressbewältigung2002UngleicheitAuf der Grundlage einer repräsentativen bundesweiten Befragung analysiert Kurt Salentin soziale Einflüsse auf das Verhalten einkommensschwacher Personen in ökonomischen Belastungssituationen. Er zeigt, dass ökonomische Benachteiligung zu erhöhtem emotionalem Stressaufkommen führt. Der Autor weist zugleich der Scham bei der Verarbeitung ökonomischer Probleme eine zentrale Bedeutung zu.
Hine, Julian P.; Mitchell, Fiona (2001): The Role of Transport in Social Exclusion in Urban Scotland2001Accessibility/Erreichbarkeit; Exklusion; Internationale Studien; Mobilität; Mobilitätsbezogene Exklusion; Monetäre Maßnahmen; Planerische Maßnahmen; Qualitative Analysen; TeihabeDas im Artikel beschriebene Forschungsprojekt verfolgt das Ziel, die Rolle des Verkehrs bei sozialer Ausgrenzung in städtischen Gebieten besser zu verstehen. Die Untersuchung umfasste detaillierte Erhebungen in 3 städtischen Gebieten in Schottland. Aus Informationen aus Haushaltsbefragungen, Fokusgruppen und Reisetagebüchern wurden geeignete Strategien ermittelt, um den Zugang zu wichtigen Reisezielen zu verbessern und die Lebensqualität von Gruppen zu verbessern, die derzeit unter sozialer Ausgrenzung leiden.
Böhnke; Petra (2001): Nothing left to lose? Poverty and Social Exclusion in Comparison. Empirical Evidence on Germany.2001Armut; Exklusion; Nationale Studien; Teihabe; UngleicheitIn dem Beitrag setzt sich die Autorin Petra Böhnke differenziert mit sozialer Ausgrenzung in Form einer nicht mehr gewährleisteten sozialen, ökonomischen, politischen und/oder kulturellen Teilhabe auseinander. Sie untersucht mögliche Zusammenhänge zwischen sozialer Exklusion und Armut bzw. prekären Lebenslagen, wobei für insbesondere die Analyse in Bezug auf das subjektive Ausgrenzungsempfingen der Betroffenen für die Erfahrungen von mobilitätsbezogener Exklusion von Relevanz ist.
Barlösius, Eva; Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (2001): Die Armut der Gesellschaft2001Armut; Exklusion; Ressourcen; UngleicheitDer vorliegende Band will einen Überblick über den theoretischen und empirischen Forschungsstand der unterschiedlichen Dimensionen von Armut geben. Zudem plädieren Petra Böhne und Jürgen Friedrichs in ihrem Kapitel für eine erweiterte lebensstandardbasierte Armutsforschung, bei der die Facetten/Konzepte zu Armut weiter gefasst und nicht auf Einkommensarmut reduziert werden. Jörg Blasius und Jürgen Friedrichs analysieren Lebensstile in benachteiligten Wohngebieten unter Bezugnahme auf die Kulturtheorie von Bourdieu.
Hradil, Stefan; Schiener, Jürgen (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland2001Exklusiongefährdete Gruppe Arbeitslose; UngleicheitDieses Lehrbuch vermittelt einen Überblick über die Strukturen sozialer Ungleichheit in Deutschland. Behandelt werden unter anderem soziale Ungleichheiten der Bildungs- und Arbeitsmarktchancen, der Einkommen und Vermögen, der Macht und des Ansehens, der Wohn- und Arbeitsbedingungen und der Randgruppen. Auf die begrifflichen Grundlagen und die erklärenden Theorien soziologischer Ungleichheitsanalyse, auf die historischen Entwicklungen und die soziokulturellen Aspekte sozialer Ungleichheit wird ausführlich eingegangen.
Harth, Annette (2000): Stadt und soziale Ungleichheit2000Exklusion; Räumliche Analysen; UngleicheitDas Buch thematisiert Veränderungen in der stadtsoziologischen Interpretation wie in der stadtplanerischen Bearbeitung des Themas Stadt und soziale Ungleichheit. Insbesondere von Belang sind die Artikel von Adelheid von Saldern "Stadtrandwohnen. Soziale Ungleichheiten in historischer Perspektive" und "Sozial-räumliche Differenzierungen in Städten: Pro und Contra" von Dangschat.
Canzler, Weert; Knie, Andreas (1998): Möglichkeitsräume: Grundrisse einer modernen Mobilitäts- und Verkehrspolitik.1998Mobilität; TeihabeDie Ebene des Zukünftigen, des Möglichen, des (Noch-)Nicht-Faktischen wurde von Canzler & Knie in die Debatte eingeführt, indem sie Mobilität als „Bewegung in möglichen Räumen“ in Abgrenzung zu Verkehr als „Bewegung in konkreten Räumen“ definierten). Mit dieser Infrastruktur, Verkehr und Mobilität Unterscheidung sind es nicht mehr allein die räumliche Ausstattung und persönliche Entscheidungen, die individuelles Verkehrsverhalten beeinflussen, sondern auch erlernte überindividuelle Möglichkeiten und individuelle Fähigkeiten zur Bewegung, also insgesamt das Vermögen, eigene Lebensentwürfe zu erarbeiten und durchzusetzen.
Kreckel, Reinhard (1997): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit1997UngleicheitReinhard Kreckel entwickelt in dem Band Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit die begrifflichen und theoretischen Grundlagen für die Untersuchung der Ungleichheitsverhältnisse in der Welt. Sein Ansatz bezieht auch die von der herkömmlichen Klassen- und Schichtungstheorie behandelte geschlechtsspezifische Ungleichheit ein.
Banister, David (1994): Internalising the Social Costs of Transport1994Gerechtigkeit; Internationale Studien; Monetäre MaßnahmenDas Paper untersucht die Internalisierung sozialer Zusatz-Kosten, die durch den externen Effekt des Verkehrs verursacht werden. Anhand von zwei Beispielen, der Steigerung von Kosten für den Straßenverkehr durch eine Erhöhung der Spritpreise und der Einführung einer Gebühr für die Nutzung städtischer Straßen, werden monetäre Ausgleichs-Maßnahmen diskutiert. In diesem Zusammenhang führt Banister weitere alternative Strategien und Folgen an, mit denen Nutzer_innen in diesem Fall auf die Maßnahmen reagieren könnten/würden.
Neckel, Sighard (1990): Status und Scham1990UngleicheitSighard Neckel legt in seinem Werk "Status und Scham - Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit" eine der wohl umfangreichsten Analysen einer spezifischen Emotion vor, die sich innerhalb der Soziologie der Emotionen findet.
Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede1987Soziologische Theorie; UngleicheitPierre Bourdieu gehört mit seinem kultursoziologischen Ansatz zu den Klassikern der soziologischen Theorie. Bei den feinen Unterschieden handelt es sich in erster Linie um einen theoretisch elaborierten und empirisch gesättigten Nachweis, wie kulturelle Praktiken und Vorlieben zur Stabilisierung von Klassen- und Herrschaftsstrukturen beitragen.